Camp Leinglück

Das Camp liegt idyllisch über dem Leintal auf einer Anhöhe am Waldrand umgeben von weidenden Schafen, alten Eichen, Buchen und Kiefern in einer kleinen Vertiefung.

Informationen zum Camp

Trekking Banner Camp 3

Lage:
Das Camp liegt idyllisch über dem Leintal auf einer Anhöhe am Waldrand umgeben von weidenden Schafen, alten Eichen, Buchen und Kiefern in einer kleinen Vertiefung. Es liegt versteckt neben einem Weg in den Wald. In der Nähe plätschert auch der Leinroder Bach. Am Rande des Camps genießt du einen großartigen Ausblick auf das malerische Leintal.
Die genaue Lage und weitere wichtige Informationen teilen wir dir in der Reservierungsmail mit.

Infrastruktur:
Wie auch bei den anderen Camps verfügt das Camp Leinglück über eine Minimalausstattung für dein puristisches Abenteuer inmitten der Natur hoch über dem Leintal. Es verfügt über drei separierte Stellplätze mit Holzhackschnitzeln, welches dir eine angenehm weiche Nacht im eigenen Zelt garantiert. Die hölzerne Bank-Tisch Garnitur, direkt neben der eingerichteten Feuerstelle mit Grillrost lädt zum Verweilen ein. Die Holzscheitel für die Feuerstelle findest du in der abschließbaren Box. Eine Komposttoilette findest du ebenfalls im Camp vor.

Der öffentliche Personennahverkehr bringt dich mit verschiedenen Buslinien nach Abtsgmünd, von wo der Weg ins Camp lediglich 3 Kilometer Entfernung misst. Hier bringen dich Regionalbuslinien (Werktags ganztags und an Wochenenden zwischen 11 und 17 Uhr) in knapp 20 min zum Aalener Hauptbahnhof, von wo du wiederum kaum 1h mit dem Regionalexpress ins Stuttgarter Hauptbahnhof benötigst. Auch schnelle Verbindungen nach Ulm und Mittelfranken sind hier vorhanden. Für alle, die doch mit dem KFZ anreisen wollen stehen an der Leintalstraße auch Parkplätze zur Verfügung. Ein Fahrweg direkt zum Camp ist nicht vorhanden.

Feuer:
Für die Campromantik steht dir auch im Camp Leinglück eine Grill- und Feuerstelle zur Verfügung. Das Holzscheitlager für die Feuerstelle befindet sich in der abschließbaren Holzscheitenbox neben der Komposttoilette im oberen Bereich des Camps. Den Code dafür bekommst du mit der Reservierungsmail. Wenn du ein Feuer entzündest, achte unbedingt auf unsere Tipps zum Umgang mit Feuern. Bitte nutze die Feuerstelle nur, wenn die Waldbrandwarnsstufe (WBI) maximal Stufe 3 erreicht hat (Referenzstation: Kaisersbach-Cronhütte). Ab Waldbrandwarnstufe 4 ist es untersagt die Feuerstelle zu nutzen. Diese ist durch ein Zahlenschloss dann auch gesichert. Auf der Buchungswebsite erscheint beim Erreichen dieser Stufe auch ein rot markierter Warnhinweis. Halte dich unbedingt an diesen Warnhinweis. Selbstverständlich ist es auch abseits der eigentlichen Feuerstelle verboten, jegliche Feuer zu entzünden.

Versorgung:
Um dich für deine Campnacht auch kulinarisch zu versorgen, gibt es in der näheren Umgebung einige Möglichkeiten auch regionale Produkte zu erwerben. Ganz in der Nähe bietet sich in Roßnagel die Möglichkeit lokale Milchprodukte oder Eier zu erwerben. Für die Liebhaber von Fleischerzeugnissen gibt es auch vielfältige Wurstartikel, mit dem ihr euer frisches Brot bestücken könnt. Eine weitere Möglichkeit eröffnet sich in Abtsgmünd selbst mit einem Automaten, welcher vom Hofladen Hermansfeld aus dem Remstal gestellt wird. Ein weiterer Regiomat befindet sich in Butzenberg im nahegelegenen Kochertal, die zusätzlich den Wurstwaren und Snacks auch selbstgemachte Spätzle anbieten. Der Wochen- und Bauernmarkt mit Marktbeschickern aus der Region findet jeden Donnerstagnachmittag am Rathausplatz statt. In Abtsgmünd befindet sich außerdem auch drei Supermärkte mit umfangreichem Angebot in der Nähe des Kochers.

Hinweis:
Eine Wasserversorgung gibt es in diesem Camp nicht. Ein Bach befindet sich aber in mittelbarer Nähe. Hier kannst du auch Wasser zum Löschen des Feuers holen. Ein Eimer steht die dafür bei der Holzscheitenbox zur Verfügung. Bitte nutze unbedingt nur diese Holzscheitel für das Feuer. Ein Privatwaldeigentümer hat in der Nähe auch Holz aufgestapelt, dass ausdrücklich nicht zur Verfügung für das Camp steht! Bitte halte dich dringend an diesen Hinweis.

Bitte verhalte dich beim Aufenthalt ruhig und verantwortungsvoll gegenüber deiner Umwelt. Wildtiere sollen nicht gestört werden. Bleibe nach Einbruch der Dämmerung im Campbereich, um die sensiblen Stunden Nahrungsaufnahme tierischer Waldbewohner nicht zu stören. Lasse elektronische Musikabspielgeräte bitte daheim, diese haben in solch einer Umgebung keinen Platz. Hinterlasse den Platz und die Komposttoilette in sauberen Zustand. Bringe daher unbedingt auch Mülltüten für deine Trekkingtour mit.

Die Komposttoilette funktioniert mit Einstreu. Dafür steht dir eine Einstreu-Eimer zur Verfügung. Bitte schütte nach wirklich jedem Toilettengang eine kleine Schaufel des Einstreu in die Toilette. Nachfolgende Gäste der Toilette werden es dir danken!

Verbindung mit anderen Camps:
Das Camp befindet sich nicht direkt an markierten Wanderwegen. Der am Camp beginnende Waldweg führt mit einigen Abzweigungen ins Kochertal nördlich von Abtsgmünd, wo sich eine lohnende Wanderung in die Limpurger Berge anschließen lässt. Ein weiteres Camp in der Nähe des Altenbergturms ist aktuell geplant, um eine Trekkingroute von Camp zu Camp anbieten zu können (Stand: Juni 2025). Bis dahin ist das Camp bei Spraitbach für ambitionierte Trekker*innen bei einer Wanderung von 25 Kilometern über das Leintal und deren umliegenden Hochflächen erreichbar. Das Camp in Gschwend ist über die Frickenhofer Höhe ebenfalls in knapp 25 Kilometern erreicht. Empfehlenswert ist die Umrundung von Abtsgmünd auf dem Gemeindewanderweg 6 über Lein- und Kochertal, sowie sich anschließende Mischwälder.

Camp Anfragen

Camp Anfragen